Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts ClaReNet werden ab dem 01.01.2025 in einem neuen Forschungsprojekt namens “De retibus nummorum” die Entstehung und Entwicklung der keltischen Münzwirtschaft vom 3. bis 1. Jh. v. Chr. untersucht werden. Typen- und Stempelstudien an keltischen Münzen, die durch Methoden der Künstlichen Intelligenz wie Deep Learning und Feature Detection Algorithmen unterstützt werden, fließen in eine Soziale Netzwerkanalyse ein. Auf diese Weise können die Verbindungen und Abhängigkeitsverhältnisse einzelner Akteure – in diesem Fall Fundplätze und Münzen – in einem sozialen System erforscht werden. Die Ergebnisse der Netzwerkanalyse werden in einem Geographischen Informationssystem dargestellt, um die räumliche Dimension des Münzumlaufes in ausgewählten Zeitscheiben zu erfassen. Zudem wird der virtuelle Verbundkatalog Online Celtic Coinage zur Präsentation der untersuchten Münzen weiterentwickelt.
Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts sollen auch die süddeutschen Kreuzmünzen näher untersucht werden (Verbleib: ReichenhallMuseum. Foto: C. von Nicolai/Danneranlage, RGK).
Im Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung 125, 2023, ist ein Artikel zu einem Fundkomplex bestehend aus zwanzig Silbermünzen aus Irlbach „Römerbuckel“ (Lkr. Straubing-Bogen, Niederbayern) erschienen, die im Rahmen von ClaReNet von...
Un nouveau article sur le projet ClaReNet vient de paraître: Ein neuer Artikel zum Projekt ClaReNet ist soeben auf Französisch erschienen: C. von Nicolai / D. Wigg-Wolf / K. P. Hofmann / M....
Unser Team hat einen Leitfaden zur Verwendung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere der automatisierten Bilderkennung, in der Archäologie erstellt. Er soll bei der Konzeption anderer Projekte, die maschinelles Lernen einsetzen, Unterstützung leisten und aufzeigen,...
Soeben haben Chris Deligio, Karsten Tolle und David Wigg-Wolf einen neuen Artikel zum Projekt ClaReNet in den Proceedings zur CAA-Konferenz von 2023 veröffentlicht: “Supporting the analysis of a large coin hoard with AI-based...
Am 12. März 2024 halten unsere Projektleiter Dr. David Wigg-Wolf und Dr. Karsten Tolle zusammen mit dem ClaReNet-Team einen Vortrag mit dem Titel “Keltische Münzen im digitalen Zeitalter: Das BMBF-Forschungsprojekt ClaReNet”. Wann: Dienstag...
Das Projekt ClaReNet endete am 31.01.2024. Dennoch werden wir auf diesem Blog weiterhin über Neuigkeiten berichten, etwa wenn Publikationen erscheinen.
Das Team von ClaReNet wünscht allen Kooperationspartnern und fleißigen Blog-Lesern frohe Weihnachten und erholsame Feiertage. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Projekt.
Am 08. Dezember 2023 findet am Institut für Klassische Archäologie der Universität Augsburg ein Workshop zum Thema “Trust Issues. Artificial Intelligence, Human Cognition, and Archaeology” statt. Ziel ist es, im interdisziplinären Dialog die...
ClaReNetClassifications and Representations for NetworksFrom types and characteristics to linked open data for celtic coinagesKlassifikationen und Repräsentationen für NetzwerkeVon Typen und Merkmalen zu Linked Open Data bei keltischen Münzprägungen