Vortrag bei der EAA 2021
Nach einer vollgepackten Woche mit über dreihundert Sessions und hunderten spannenden Vorträgen ist die EAA 2021 nun zu Ende gegangen.
Leider musste auch diese Konferenz, wie so viele während der Pandemie, online stattfinden und so ist vieles, dass solche große Veranstaltungen mit vielen hundert Wissenschaftlern ausmacht nur bedingt möglich gewesen. Vor allem die soziale Interaktion, das kurze Gespräch an der Seite, das Rekapitulieren von Gehörtem bei einem Umtrunk am Abend, die Exkursionen in die Umgebung des Tagungsortes (immerhin gab es virtuelle Exkursionen: jetzt auf youtube.com), all das fehlte weitgehend. Einen positiven Aspekt hatte die Situation dennoch, denn durch die virtuelle Durchführung konnten viele Wissenschaftler*innen teilnehmen, die nicht persönlich nach Kiel hätten kommen können.
Gemeinsame Vorbereitung unseres Vortrags (01.09.2021). Foto: ClaReNet.
Unser Team hat dennoch das Beste aus der Situation gemacht und hat nicht nur viel gelernt, sondern auch einen guten Überblick über Projekte bekommen zu denen ClaReNet Überschneidungen oder Anknüpfungspunkte bietet. Highlight war für unser Team natürlich Session 269 “Between Variability and Singularity: Crossing theoretical, qualitative and computer-based approsches to types and typologies in archaeology [PAM]“, in der David Wigg-Wolf am 10.09.2021 das Projekt ClaReNet mit dem Beitrag “IT-based methods and machine learning methods of classification: The cooperative Project ClaReNet – Classification and Representation for Networks“ einem größeren Fachpublikum vorstellte. In der Session waren wir mit einem numismatischen Projekt klar die Exoten, denn die anderen Projekte hatten zum großen Teil einen Bezug zum Paläolithikum. Dadurch aber ergaben sich Perspektiven und Einblicke, die wir abseits der EAA wahrscheinlich nie bekommen hätten. Unser Vortrag selbst – für David Wigg-Wolf war es schon der Dritte in der Woche – ist sehr gut angekommen und auch die intensive Vorbereitung hat sich absolut gelohnt, denn das Zeitmanagement war perfekt!
Das Video zum Vortrag findet sich hier.
Zum Abschluss der EAA konnten wir uns schließlich über den Amtsantritt von Eszter Banffy als neue Präsidentin der European Archaeological Association freuen, denn Eszter Banffy ist gleichzeitig auch erste Direktorin der RGK.