Aus ClaReNet wird DeReNum
Aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts ClaReNet werden ab dem 01.01.2025 in einem neuen Forschungsprojekt namens “De retibus nummorum” die Entstehung und Entwicklung der keltischen Münzwirtschaft vom 3. bis 1. Jh. v. Chr. untersucht werden. Typen- und Stempelstudien an keltischen Münzen, die durch Methoden der Künstlichen Intelligenz wie Deep Learning und Feature Detection Algorithmen unterstützt werden, fließen in eine Soziale Netzwerkanalyse ein. Auf diese Weise können die Verbindungen und Abhängigkeitsverhältnisse einzelner Akteure – in diesem Fall Fundplätze und Münzen – in einem sozialen System erforscht werden. Die Ergebnisse der Netzwerkanalyse werden in einem Geographischen Informationssystem dargestellt, um die räumliche Dimension des Münzumlaufes in ausgewählten Zeitscheiben zu erfassen. Zudem wird der virtuelle Verbundkatalog Online Celtic Coinage zur Präsentation der untersuchten Münzen weiterentwickelt.
“De retibus nummorum” wird als Kooperationsprojekt an der Professur für Digitale Archäologie Mitteleuropas der Universität Leipzig und am Big Data Lab der Goethe-Universität Frankfurt durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Projektleiterin an der Universität Leipzig ist Caroline von Nicolai, Projektleiter an der Goethe-Universität Frankfurt Karsten Tolle. Als wissenschaftliche Mitarbeiter sind Markus Möller (Universität Leipzig) und Sebastian Gampe (GU Frankfurt) beteiligt
Ein neuer Blog informiert über die Ziele des Projekts: https://derenum.hypotheses.org/

Im Rahmen des neuen Forschungsprojekts sollen auch die süddeutschen Kreuzmünzen näher untersucht werden (Verbleib: ReichenhallMuseum. Foto: C. von Nicolai/Danneranlage, RGK).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
cvnicolai (13. Dezember 2024). Aus ClaReNet wird DeReNum. ClaReNet. Abgerufen am 7. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/12wz8