Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Numismatik – Teil 3

[Serie 1: Die Büschelquinare] – [Serie 2: Die monnaies à la croix]

Serie 3: Die Coriosoliten-Statere

Die dritte Münzserie, die im Projekt ClaReNet untersucht wird, umfasst die Statere und Viertelstatere der Coriosoliten (auf Latein Coriosolitae). Die Coriosoliten waren eine in Aremorica (in der heutigen Bretagne) beheimatete civitas, die vor allem Münzen aus Billon, einer Legierung aus Kupfer und Silber, prägten (Abb. 1).

Abb. 1: Stater der Coriosoliten aus Billon. Gewicht: 6,3 g; Dm.: 2,2 cm (Foto: Jersey Heritage).

Die Münzprägung der Coriosoliten

Die in der heutigen Bretagne beheimateten Coriosoliten begannen im Vergleich zu den benachbarten civitates sehr spät mit der Münzprägung, nämlich erst im 1. Jh. v. Chr. (Gruel 1986). Die Coriosoliten hinterließen jedoch zahlreiche Schatzfunde, so dass ihre Münzprägung vergleichsweise gut bekannt ist. Ein Verbreitungsschwerpunkt liegt in einem Radius von etwa 50 km rund um das heutige Corseul (Abb. 2), dem Hauptort der späteren römischen civitas Coriosolitarum (Colbert de Beaulieu 1973, 126-129). Weitere Fundkonzentrationen sind aus der Region um Avranches, in der Normandie und von der Kanalinsel Jersey bekannt. Hinweise, wo und wie die Münzen geprägt wurden, fehlen bislang gänzlich (de Jersey 2019, 276-277).

Abb. 2: Verbreitung von Schatzfunden, die Statere der Coriosoliten enthalten, in den französischen Regionen Bretagne und Normandie. Da viele Funde bereits im 19. Jahrhundert entdeckt wurden, ist die genaue Anzahl der enthaltenen Münzen nicht bekannt. Deshalb ist ihre Anzahl mit “1” angegeben. Der Hortfund von Le Câtillon II (Nr. 45, in gelb) enthält 49.942 Statere. (Kartierung: C. von Nicolai/RGK. Daten: de Jersey 1994, 217-218. Kartengrundlagen: H. Braxmeier/Maps for Free, GIS-Lab).

Einen dieser Münzschatzfunde stellt der Hortfund von Le Câtillon II von der Insel Jersey dar, den zwei Sondengänger im Jahr 2012 entdeckten (Abb. 3). Die zuständige Denkmalbehörde Jersey Heritage barg den Fund 2012 im Block, so dass Fachleute ihn von 2014 bis 2017 im Labor vollständig freilegen konnten. Dieser größte jemals bekannt gewordene keltische Münschatzfund enthielt 69.357 Münzen, darunter 49.942 Statere (Abb. 1) und 11.999 Viertelstatere (Abb. 4) der Coriosoliten, und in geringerem Umfang auch Münzen anderer civitates, hauptsächlich aus Aremorica sowie aus Gallien und Britannien.

Abb. 3: Blockbergung des Schatzfundes von Le Câtillon II auf der Kanalinsel Jersey. Mit rund 70.000 Münzen handelt es sich um den größten bislang entdeckten keltischen Münzschatz (Foto: Jersey Heritage).

Abb. 4: Viertelstater der Coriosoliten. Das Münzbild entspricht dem der Vollstatere. Gewicht: 1,31 g; Dm.: 1,3 cm (Foto: Jersey Heritage, Inv. Nr. 07370).

Hierzu gehören zum Beispiel die petits billons armoricains, d.h. kleine Billon-Münzen aus Armorica mit einem Gewicht von ca. 0,7 bis 1 g (Abb. 5). Hinzu kommen zwölf Torques aus Gold, weiterer Schmuck aus Gold und Silber, Glasperlen, Rohmaterialbarren aus Kupfer und Silber, eine spätbronzezeitliche Lanzenspitze und ein bearbeiteter Stein. Der Hort wird in die Zeit nach 40 v. Chr. datiert, möglicherweise sogar in die 30er Jahre des 1. Jh. v. Chr., also in die Zeit nach der römischen Eroberung Galliens. Dank unseres Projektpartners Philip de Jersey haben wir im Projekt ClaReNet die Möglichkeit, diesen Schatzfund mit Methoden des maschinellen Lernens komplett auszuwerten (de Jersey 2016, 173; de Jersey 2019, 271-275. 281).

Abb. 5: Petit billon armoricain, eine Kleinmünze aus Billon. Die rote Färbung wird von dem hohen Kupferanteil in der Legierung hervorgerufen. Dm. 1,2 cm; Gew. 0,77 g (Foto: Jersey Heritage; Inv. Nr. 09114).

Typologie und Forschungsgeschichte

Die Statere der Coriosolites zeigen auf den Vorderseiten einen stilisierten Kopf, der von Perlenschnüren umgeben ist (Abb. 1). Auf der Rückseite findet sich oft ein menschenköpfiges Pferd mit Wagenlenker, darunter Beizeichen wie ein Eber mit aufgestellten Rückborsten oder eine Lyra. Sie bestehen aus Billon (Colbert de Beaulieu 1973, 301-302). Das Gewicht dieser Münzen beträgt im Durchschnitt 6,3 g. Auf diesem Gewicht begründet sich die Bezeichnung als “Stater”, ursprünglich eine griechische Gewichts- und Münzeinheit mit einem Gewicht von ca. 8,5 g, die in Gold oder Silber geprägt wurde. Die ursprüngliche Bezeichnung des keltischen Nominals ist nicht bekannt. Neben den Vollstateren gibt es im Schatzfund von Le Câtillon II auch fast 12.000 Viertelstatere (Abb. 4) mit einem Gewicht von etwa 1,2 g (de Jersey 2016, 170; de Jersey 2019, 272. 280). Diese waren vor der Entdeckung des besagten Fundes kaum bekannt, so dass wir hoffen, dass ClaReNet einen Beitrag zu einer sinnvollen Klassifikation leisten kann.

Die typologische Einteilung der Statere der Coriosoliten geht auf den französischen Numismatiker Jean-Baptiste Colbert de Beaulieu zurück. Hatte er ursprünglich noch zwölf Klassen identifiziert (Colbert de Beaulieu 1951, 34), unterteilte er die Statere der Coriosoliten seit 1957 anhand der Form der Nase und der Augen auf dem Avers in sechs Klassen, nämlich I bis VI (Colbert de Beaulieu 1957). In den späten 1970er und zu Beginn der 1980er Jahren entwickelte Katherine Gruel, eine Doktorandin von Colbert de Beaulieu, seine Typologie weiter und ergänzte die Einteilung, die im Großen und Ganzen bis heute bestehen geblieben ist, anhand der Beizeichen auf dem Revers um weitere Varianten (VIa, VIb, Va, Vb, IVa, IVb). Sie schlug auch die bis heute gültige relative Chronologie dieser Münzserie vor (Gruel 1981). Die Reihenfolge ist von den ältesten zu den jüngsten wie folgt: VI, V, IV, I, III, II (Abb. 6).

Abb. 6: Klasseneinteilung und relative Chronologie der Coriosoliten-Statere nach K. Gruel (Gruel 1986, Taf. 10).

Die ersten drei Klassen (VI, V, IV) unterscheiden sich in Bezug auf den Revers deutlich von den jüngeren drei: die Klassen VI, V und IV zeigen auf der Rückseite ein aufgezäumtes Pferd, über dem sich eine Art Stange befindet. Auf den Rückseiten der Klassen I, III und II hingegen trägt das Pferd kein Zaumzeug (Langouët 1988, 41). Zwischen den älteren und den jüngeren Klassen gibt es keine Stempelverbindungen (de Jersey 2020, 59). Die älteren drei Klassen enthalten außerdem mehr Silber als die jüngeren drei, die etwa zeitgleich mit dem Gallischen Krieg sein dürften (Gruel/Morin 1999, 33) und oft Ähnlichkeiten in den Bildmotiven mit den Stateren benachbarter civitates wie der Veneter aufweisen (Gruel 1998, 61; Gruel/Morin 1999, 33).

Ziele des Projekts für die Coriosoliten-Statere

Aufgrund seiner Größe stellt die Bearbeitung des Schatzfundes von Le Câtillon II mit traditionellen Methoden wie der Stempelanalyse für die Numismatiker*innen eine enorme und sehr zeitaufwändige Herausforderung dar. Im Projekt ClaReNet versuchen wir deshalb, die Bearbeitung mit Methoden aus der IT zu unterstützen. Der Fokus liegt auf der Anwendung von maschinellem Lernen. Dabei sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie weit die Unterstützung reichen muss: von einer Vorsortierung des Datensatzes bis hin zur Stempelerkennung. Mit Verfahren des unüberwachten Lernens (Unsupervised Learning) sollen die Münzen zunächst neu klassifiziert und die Verteilung mit der der Domänenexpert*innen verglichen werden. Ergibt sich eine komplett neue Verteilung oder ähnelt die erstellte Klassifikation derjenigen, die bereits existiert? Mit Hilfe von Techniken des überwachten Lernens (Supervised Learning) soll dann die Klassenzuweisung umgesetzt und diejenigen Merkmale extrahiert werden, die dieser Ordnung zugrunde liegen. Die Zuordnungen, die die Künstliche Intelligenz vornimmt, werden im Anschluss denen der Domänenexpert*innen gegenübergestellt. So ergeben sich spannende Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine.

Dank

Wir danken unserem Projektpartner Philip de Jersey (States of Guernsey, Culture and Heritage) und Jersey Heritage, die ClaReNet die Fotos des Schatzfundes von Le Câtillon II zur Verfügung gestellt haben.

Literatur

Die im Text zitierte Literatur findet sich in der öffentlichen Literaturdatenbank des Projekts.

Alle Münzen aus dem Hortfund von Le Câtillon II sind in der Objektdatenbank von Jersey Heritage veröffentlicht.

cvn, cd

[Serie 1: Die Büschelquinare] – [Serie 2: Die monnaies à la croix]