ClaReTerms, das Wiki des Projekts ClaReNet, ist eine von Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie, Numismatik (Schwerpunkt keltische Numismatik) und IT unter Hinzuziehung der STS, Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie gemeinsam erarbeitete Terminologie. Jeder Beitrag besteht aus...
Le projet ClaReNet sera présenté lors du 46e colloque de l’AFEAF (Association Française pour l’Étude de l’Âge du Fer) à Aix-en-Provence, intitulé “Expressions artistiques des sociétés des âges du Fer” (du 26 au...
Eine der drei Münzserien, die wir im Projekt ClaReNet untersuchen, sind die silbernen Büschelquinare. Ihren Namen verdanken sie dem charakteristischen Büschel, einer stilisierten Haarlocke, der die Vorderseiten vieler Exemplare ziert. Büschelquinare waren in...
Um eine Einsicht in die Praxis der Wissensproduktion zu gewinnen, ist es zwingend erforderlich, die Interaktionen der Forschenden zusammen mit den Gegenständen ihrer Untersuchungen sowie der dabei genutzten Gerätschaften zu beobachten, sei es...
Ab sofort verfügt unser Blog über ein Glossar, in dem wichtige Fachbegriffe erklärt werden. Die ersten Beiträge finden sich hier. Weitere Begriffe zur Numismatik sowie zu IT und STS folgen in Kürze! Die...
Wie läuft maschinelles Lernen ab und welche Schritte sollte man beachten? Wie wird ein Modell für maschinelles Lernen erstellt? Auf dieses Thema wollen wir in diesem Beitrag eingehen und vor allem die relevanten...
Soeben ist unsere erste Publikation erschienen: ein Beitrag zu den Zielen und zum bisherigen Arbeitsstand des Projekts ClaReNet in den Geldgeschichtlichen Nachrichten. Den vollständigen Beitrag finden Sie hier: Titelblatt: A. Küter, Redaktion der...
What were Celtic coins made of, and what does this tell us? Metal analyses are playing an increasingly important role in our understanding of Celtic coinages, informing not only about the fineness of...
Das Projekt ClaReNet läuft bereits seit einem Jahr! Zum Geburtstag gab es einen Bericht auf dem Blog der Römisch-Germanischen Kommission “Crossing borders – Building contacts“: Beitragsbild: https://www.dainst.blog/crossing-borders/
Am 07.12.2021 waren Caroline von Nicolai, Julia Tietz und Markus Möller zu Besuch im Römisch-Germanischen-Zentralmuseum in Mainz (RGZM). Das Ziel war die Aufnahme der dortigen Bildbestände an Büschelquinaren und Monnaies à la croix.
ClaReNetClassifications and Representations for NetworksFrom types and characteristics to linked open data for celtic coinagesKlassifikationen und Repräsentationen für NetzwerkeVon Typen und Merkmalen zu Linked Open Data bei keltischen Münzprägungen