Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

STS – Teil 5

Münzkataloge und der OCC – Pfadabhängigkeiten und digital agency

Alle Pfade führen …

In der altertumswissenschaftlichen Forschung nutzt man unterschiedliche Angaben und Beschreibungen dazu, die beforschten Objekte verständlich und einheitlich zu (re)präsentieren. Beides unterliegt dabei Pfadabhängigkeiten der fachspezifischen Forschungspraxis (Hofmann 2018; Hofmann et al. 2019). Hierunter verstehen wir einmal Etabliertes, wie Praktiken, Repräsentationen etc., das trotz denkbarer und existierender Alternativen lange Zeit weiter fortgeführt wird. Veränderungen oder Abzweigungen in den Pfaden können aber beispielsweise durch die Einführung und Übernahme neuer Techniken entstehen.

So sind Datenbanken und ihre Vernetzung in der antiken Numismatik seit Jahren etabliert (OCRE, Nomisma.org). Für die keltische Numismatik fehlt eine solche Vernetzung jedoch bislang. Das Projekt ClaReNet hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Pfad für die keltischen Münzen zu beschreiten. Auch das open source Projekt Dédalo der Firma render folgt dieser Idee, indem es ein frei zugängliches Daten(bank)managementsystem (DBMS) bietet, das auf die Sammlung, Ordnung und Repräsentation von Daten zu Kulturgütern zugeschnitten ist (bereits für Münzen aus Iberien online: monedaiberica.org). ClaReNet nutzt das DBMS für seine Datensammlungen, die innerhalb des Systems miteinander verlinkt werden können (numismatic object für Münzeinträge; types für Typeneinträge). Unter dem Titel OnlineCelticCoinage (OCC) soll der Datenkatalog im Anschluss online publiziert werden.

Abb. 1: Markus Möller beim Übertragen und Anpassen der Typen aus E. Hiriarts Katalog der monnaies à la croix in den Katalog types in Dédalo (mittlerer Bildschirm). Neben dem eigentlichen Buch hat er auch eine digitalisierte Version auf seinem Rechner geöffnet, um die Referenzen und deren Seiten über die Suchfunktion schneller finden zu können (Foto: M. Brand/RGK).

… über Münzkataloge …

Markus Möller und Mirko Brand füllen für die monnaies à la croix Datenkategorien aus, die ursprünglich für den Dédalo-build von monedaiberica.org konzipiert wurden. Dessen Struktur und Funktionen modifiziert ClaReNet und passt beides sukzessive an die Bedürfnisse der keltischen Münzen an (Abb. 1). Die Daten entnehmen sie dem in Buchform publizierten Catalogue des monnaies celtiques 2. Les monnaies à la croix unseres Kooperationspartners Eneko Hiriart (Hiriart 2017). Das Datenblatt unter numismatic object enthält zunächst folgende Informationen zu einzelnen Münzen (Abb. 2): Fotografien von Vorder- und Rückseite der Münzen (orange), den Aufbewahrungsort mit Inventarnummer bzw. Inventarnummern einschließlich der Sammlungsgeschichte (rot), Referenzen zu digitalen Sammlungskatalogen (rosa) und zu E. Hiriarts Katalog (türkis) sowie das Gewicht und den Durchmesser der jeweiligen Münzen (beides blau). Es kann aber vorkommen, dass manche Angaben aufgrund von Lücken in der Überlieferung frei bleiben.

Abb. 2: Ein Münzeintrag (ID 312, lila) für eine der Beispielmünzen (Bibliothèque nationale de France, Inv. 2954) unter numismatic object in Dédalo mit den für die Objektansprache wichtigen Angaben (zur besseren Unterscheidung farbig markiert, s. dazu den Text) (Grafik: J.Tietz/RGK).

In Dédalo verlinkt M. Brand den dort erstellen Münzeintrag mit dem entsprechenden Eintrag im Bestandskatalog Gallica der Bibliothèque nationale de France/BnF (rosa). Denn auch Gallica verzeichnet dieselben physischen Objekte und die Daten der beiden Kataloge sind annähernd deckungsgleich.

E. Hiriarts Katalog dient deshalb als Grundlage für die Datensammlung, weil er auch unter den Einträgen der Typen Münzen aus anderen Sammlungen und nicht nur der BnF auflistet. Letztendlich können so mit wenig Aufwand die Münzeinträge für den Großteil der monnaies à la croix erstellt werden. So stabilisiert das Projekt aufgrund der Referenzierung den Pfad von E. Hiriarts Publikation. Als solches handelt es sich bei dem Katalog um ein immutable mobile (ein „unveränderliches mobiles Element“; Latour 2002, 375 f.; 2006, 259–307), das im Zuge einer Inskription, also einer Transformation einer Entität in ein Zeichen, Archiv bzw. Dokument etc., entsteht.

… und Typologien …

Die von E. Hiriart erarbeitete Typologie, d.h. die An- und Zuordnung der Münzen, überträgt M. Möller in das Datenblatt unter types (Abb. 3). M. Möller trägt zunächst die Nummerierung und die Bezeichnung für die Typen ein (gelb). Die einzige Abweichung zur Gallica bildet bei den Typenkatalogen von E. Hiriart und ClaReNet der Verzicht auf die Zuweisung zu einem keltischen Stamm, die zugunsten einer neutralen, geografischen Herkunftsbezeichnung für die Herstellungsregion bevorzugt wird und diese wie das Material als allgemein gültige Angabe für alle Münze gleichen Typs im Typeneintrag einschreibt (grün).

Abb. 3: Ein Typeintrag (hier für E. Hiriarts Typ 1.03) aus types in Dédalo mit den für die Typansprache wichtigen Eingaben (zur besseren Unterscheidung farbig markiert, s. dazu den Text) (Grafik: J. Tietz, RGK).

In ClaReNet ist zudem zu Projektbeginn festgelegt worden, dass der OCC als Plattform international und damit auf Englisch zugänglich sein soll. Daher übersetzt M. Möller die Beschreibungen aus dem Katalog E. Hiriarts vom Französischen ins Englische (orange). Hierfür zieht er die Übersetzungsplattform deepl.com hinzu. Zusammen mit der Französisch sprechenden Projektmitarbeiterin Caroline von Nicolai legt er dann die Beschreibung der Typen final fest, die er auch für die Modellierung im OCC nutzt. Der eigentliche Typeneintrag von E. Hiriart bleibt als Referenz aber weiterhin enthalten (türkis).

Für die Verknüpfung von numismatic object und types gibt M. Möller die Typenbezeichnung in das oberste Eingabefeld der Münzeinträge ein (Abb. 2 gelb). Bei der Eingabe unterstützt ihn das DBMS Dédalo mit zur Verfügung gestellten Automationen: So macht das System in Drop-down-Menüs Vorschläge für die Typbezeichnung. Die Verknüpfung von Einträgen aus Münz- und Typendatenblatt lässt das DMBS weiter neue Daten und neue Repräsentationen generieren, so dass im Typenkatalog unter der Typenbeschreibung die zugewiesenen Münzen als Bilder angezeigt (Abb. 3 lila), neben der Anzahl der Münzen die Durchschnittswerte für Gewicht und Durchmesser errechnet und jeweils dafür auch der kleinste und größte Wert angegeben werden (Abb. 3 blau). In den Münzeinträgen werden durch die Verknüpfung mit den Typeneinträgen in der Kategorie „Typen“ Angaben zu Material und Herstellungsregion übernommen (Abb. 2 grün).

So erfolgt innerhalb des DBMS die Typzuweisung. Es wird eine neue Abzweigung geschaffen, die weitestgehend dem von E. Hiriart geschaffenen Pfad der Typbeschreibung entspricht. Gleiches geschieht in den Fällen, wenn M. Möller eine neue Beschreibung erzeugt, indem er deren Struktur umstellt.

… und Repräsentation …

Die im DBMS Dédalo enthaltenen Datensätze sind die Grundlage, um den OCC zu visualisieren. Hierzu wird ein in Dédalo integriertes Tool zum Katalogisieren des front end genutzt, welches auf alle im Dédalo-build von ClaReNet enthaltenen Datenblätter zugreift. Das Tool erlaubt die freie Erstellung von Hierarchien. M. Möller definiert eigenhändig, welche Kategorien aus dem DBMS in das frontend übernommen werden (Abb. 4).

Abb. 4: Screenshot des Dédalo-Tools zum Katalogisieren von Klassenmodellierungen. Die ersten Ebenen der Hierarchie bis “Monnaies à la croix” sind von ClaReNet definiert worden, während die darunterliegenden von Hiriart übernommen sind (Foto: M. Möller/RGK).

Wie in der Numismatik üblich, sucht M. Möller für die Typen nach E. Hiriart eine Münze als Typenvertreter aus (Abb. 3 braun, s. dazu auch der ClaReTerm Typ), der im OCC als erstes angezeigt werden soll. Dieser Repräsentant kann von E. Hiriart und den anderen Publikationen zu den monnaies à la croix abweichen.

Als Vorbild für diese Praktik führen M. Möller und David Wigg-Wolf immer wieder die Onlineplattform Online Coins of the Roman Empire (OCRE) an, auf der in gleicher Weise mit Münzen und ihren Typen verfahren wird. Aber auch frühere, gedruckte Kataloge, in denen monnaies à la croix verzeichnet sind, folgen bereits diesem Prinzip. Als Beispiele können hierfür das Dictionnaire des monnaies découvertes en Gaule méditerranéenne von Michel Feugère und Michel Py 2011 oder bereits 1976 der Katalog Les monnaies gauloises “à la croix” et assimilées du sud-ouest de la Gaule von Georges Savès genannt werden.

Gleichzeitig entscheidet M. Möller, welche weiteren Daten er für den OCC freigibt und damit online sichtbar macht. Es erscheinen also nicht alle Angaben als Repräsentationen öffentlich.

… zu neuen Pfaden mit KI?

Ist die Eingabe der Daten in Dédalo dann abgeschlossen, kann Chris Deligio alle Informationen einsehen und für seine Forschungsfragen exportieren. Die Daten der Münzen und Typen sind nun digitale immutable mobiles. Die von C. Deligio durchgeführte Untersuchung und deren Ergebnisse können weiter Einfluss auf die Angaben haben, die für den OCC freigegeben werden, da bereits erste Versuche gezeigt haben, dass die Typeneinteilung der monnaies à la croix noch einmal überdacht werden sollte. Die digital agency der KI zeigt sich aber auch schon während der Erstellung der Typeneinträge, wenn M. Möller aufgrund der notwendigen Maschinen-Lesbarkeit der Beschreibung Anpassungen an der Beschreibungsstruktur E. Hiriarts vornimmt (Tab. 1).

Beispiel Münze BnF Beschreibung Hiriart 2017 Beschreibung M. Möller 2022
Tauschen Inv. 3111 S. 146, Typ 3.04
Croix bouletée au centre; au premier canton, 4 points et lunule; au deuxième, torque orienté vers l’extérieur et lunule; au troisième, hache et lunule; au quatrième, oeil et lunule.
ID 153
Central cross, in the first section an outward facing torc and a lunula, in the second section four pellets and a lunula, in the third section an axe to left and a lunula and in the fourth section an eye and a lunula.
Verkürzen Inv. 3301 S. 202, Typ 9.02
Croix; au premier canton, un globule; au deuxième, un triskèle a droite; au troisième, une hache; au quatrième, un globule.
ID 271
Central cross, in the first and fourth section a pellet, in the second section a triskelis to right and in the third section an axe to left.

Tab. 1: Beispiele für die Änderungen, die M. Möller für die Maschinen-Lesbarkeit an der Beschreibung vornimmt (Tabelle: J. Tietz/RGK).

Der Prozess der Standardisierung und Normierung als Pfadabhängigkeiten

Die in der Vergangenheit getroffene Wahl bestimmter Angaben zu Münzen, wie Maße, Herkunft etc., sind so wichtig für die Objektansprache, dass sie sich aufgrund ihrer ständigen Wiederholung zu Standards entwickeln. Ziel der Herausbildung solcher Standards ist es, die Vergleichbarkeit der Forschungsobjekte zu ermöglichen und Regelmäßigkeiten oder auch Zusammenhänge abzuleiten. Die so erzeugten Normen helfen bei der Gliederung und Strukturierung innerhalb der Forschung. Woher unsere standardisierten und normierten Daten stammen, sollte aufgrund von Pfadabhängigkeiten in der Forschungspraxis immer hinterfragt werden.

Das oben Beschriebene gilt auch für alle Kataloge und Datenbanken in der Numismatik, so dass sich daraus eine standardisierte Praxis der Datenaufnahme etabliert hat. Anpassungen an der Vorgehensweise und den Angaben geschehen aufgrund von Besonderheiten bezüglich der spezifischen Münzen und ihrer Serien. Für ClaReNet und die monnaies à la croix schreibt der Katalog von E. Hiriart dies vor.

Der Einsatz von Technologie und damit die digital agency wie hier in ClaRaNet kann dabei helfen, die Abhängigkeiten aufzudecken und darüber hinaus neue Fragestellungen in Bezug auf Pfadabhängigkeiten hervorzubringen. Gleichzeitig beeinflussen Pfadabhängigkeiten die zukünftigen Forschungsvorhaben hier im Projekt. Technik ist dabei Teil der Pfadabhängigkeiten, wenn sie nach den bekannten numismatischen Forschungspraktiken modelliert wird (s. dazu die Dannerlage) und nur digitale Repräsentationen der gleichen analogen immutable mobiles darstellt.

Empfohlene Literatur

K. Hofmann, Dingidentitäten und Objekttransformationen. Einige Überlegungen zur Edition von archäologischen Funden, in: M. Hilgert / K. Hofmann / H. Simone (Hrsg.), Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums (Berlin 2018) 179-215.

K. Hofmann / S. Grunwald / F. Lang / U. Peter / K. Rösler / L. Rokohl / S. Schreiber / K. Tolle / D. Wigg-Wolf, Ding-Editionen. Vom archäologischen (Be-)Fund übers Corpus ins Netz. e-Forschungsberichte 2019, 1–12. doi: 10.34780/s7a5-71aj.

B. Latour, Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft (Frankfurt a. M. 2002).

B. Latour, Drawing Things Together. Die Macht der unveränderlich mobilen Elemente. In: A. Bellinger / D. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Bielefeld 2006) 259-307.

 

jt

[zum vorherigen Teil] – [zum nächsten Teil]