Foto: privat.
Kontakt
Goethe-Universität Frankfurt, Big Data Lab, Robert-Mayer-Str. 10, 60325 Frankfurt am Main
E-Mail: K.Tolle(at)em.uni-frankfurt.de
Big Data Lab: http://www.bigdata.uni-frankfurt.de/tolle/
Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Karsten-Tolle
Personenkürzel: kt
Berufserfahrung
2020 – heute: Akademischer Rat, Forschung und Lehre, Goethe-Universität Frankfurt
2017 – 2020: Akademischer Rat, Forschung und Lehre, Goethe-Universität Frankfurt
2006 – 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc), CNT-Projekt (DFG), Goethe-Universität
2005: selbstständiger Programmierer (Java)
2000 – 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand), Forschung und Lehre, Goethe-Universität
Ausbildung
2006: Doktorabschluss Informatik, Goethe-Universität
2000: Diplom Mathematik mit Studienrichtung Informatik, Universität Hannover
Projektbezogene Publikationen
K. Hofmann/S. Grunwald/F. Lang/U. Peter/K. Rösler/L. Rokohl/S. Schreiber/K. Tolle/D. Wigg-Wolf, Ding-Editionen. Vom archäologischen (Be-)Fund übers Corpus ins Netz.” e-Forschungsbericht des DAI 2, 2019.
K. Tolle/D. Wigg-Wolf/E. Gruber, An Ontology for a Numismatic Island with Bridges to Others. In: M. Matsumoto/E. Uleberg (Hrsg.), Oceans of Data. Paper presented at the Proceedings of the 44rd Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (Oxford 2018).
P. Klinger/S. Gampe/K. Tolle/U. Peter, Semantic Search based on Natural Language Processing – a Numismatic example. Journal of Ancient History and Archaeology (JAHA) 5/3, 2018, 68-79 (DOI: 10.14795/j.v5i3.334)
Ich freue mich auf die Arbeit im Projekt ClaReNet, weil …
ClaReNet den Fokus auf das Problem und weniger auf “die” Lösung legt, welche es vermutlich eh nicht gibt. Daher hoffe ich auf neue Ansätze, Blickwinkel und ein tieferes Verständnis zwischen und innerhalb der Fachbereiche (Informatik, Numismatik, Archäologie,…).