Foto: privat.
Kontakt
Römisch-Germanische Kommission, Palmengartenstraße 10-12, 60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 975818 40
E-Mail: kerstin.hofmann(at)dainst.de
Orcid: https://orcid.org/0000-0003-4405-5751
Academia: https://dainst.academia.edu/KerstinPHofmann
Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Kerstin-Hofmann
Facebook: https://www.facebook.com/kerstin.hofmann.5264
Personenkürzel: kh
Berufserfahrung
2016 – heute: Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission
2012 – 2016: Nachwuchsgruppenleiterin im Rahmen des Exzellenzclusters 264 “Topoi” an der Freien Universität Berlin
2012 – 2009: Koordinatorin der Cross Sectional Group V „Space and Collective Identities“ im Rahmen des Exzellenzclusters 264 „Topoi“ am Deutschen Archäologischen Institut Zentrale Berlin
2006 – 2009: Auslandsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Rom
1996 – 1999: Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Schwerpunktprogramm „Romanisierung
Ausbildung
2006: Abschluss: Dr. phil., Note: 0,7 (summa cum laude – ausgezeichnet). Thema der Dissertation: „Der rituelle Umgang mit dem Tod. Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel bei Prof. Dr. A. Haffner
2000: Abschluss: M. A., Note: 1,0 (mit Auszeichnung) an der Christian Albrechts-Universität zu Kiel. Thema der Magisterarbeit: „Totenbrauchtum der jüngeren Bronzezeit. Eine Untersuchung eines exemplarisch ausgewählten Fundplatzes“
1994-2000: Studium der Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Informatik sowie der Mittleren und Neueren Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Universität Köln
Projektbezogene Publikationen
M. Hilgert/K. P. Hofmann/H. Simon (Hrsg.), Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums. Berlin Studies of the Ancient World 59 (Berlin 2018). DOI: 10.17171/3-59.
K. P. Hofmann/Th. Meier/D. Mölders/St. Schreiber (Hrsg.), Massendinghaltung in der Archäologie. Der material turn und die Ur- und Frühgeschichte [Tagung Berlin 2013] (Leiden 2016). Online im Internet: https://www.sidestone.com/
K. P. Hofmann/S. Grunwald/F. Lang/U. Peter/K. Rösler/L. Rokohl/St. Schreiber/K. Tolle/D. Wigg-Wolf, Ding-Editionen. Vom archäologischen (Be-)Fund übers Corpus ins Net. e-Forschungsbericht des DAI 2019, Faszikel 2, 1-12.
K. P. Hofmann, Dingidentitäten und Objekttransformationen. Einige Überlegungen zur Edition von archäologischen Funden. In: M. Hilgert/Kerstin P. Hofmann/H. Simon (Hrsg.), Objektepistemologien. Zur Vermessung eines transdisziplinären Forschungsraums. Berlin Studies of the Ancient World 59 (Berlin 2018) 179-215.
K. P. Hofmann, Auf der Suche nach der Jastorf-Fibel. Die ältereisenzeitlichen Plattenfibeln Norddeutschlands – eine Leitform? In: J. Brandt/B. Rauchfuß (Hrsg.), Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge der Internationalen Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der Ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg durch Gustav Schwantes. Veröffentlichungen des Archäologischen Museums Hamburg 105 (Hamburg 2014) 129-142.
Ich freue mich auf die Arbeit im Projekt ClaReNet, weil …
ich hoffe, im Rahmen transdisziplinärer Zusammenarbeit über die Art und Weise zu lernen, wie wir klassifizieren und repräsentieren und wie sich dies wiederum auf unser Verständnis von Zusammenhängen auswirkt.
Kerstin P. Hofmann auf Twitter